
Lehrgänge 2023
Wir freuen uns euch in 2023 bei uns auf dem Islandpferdegestüt Hohenstein zu ausgewählten Lehrgängen begrüßen zu können.
Es ist uns wichtig, Pferd und Mensch ein Stück näher zu bringen und dabei das Optimum anzustreben, natürlich immer mit dem Fokus auf das ganzheitliche Reiten. Wir wollen die Themen mit euch teilen, die uns tagtäglich beschäftigen und an denen wir konsequent arbeiten. Wir streben ein optimales und harmonisches Gleichgewicht von Körper und Seele bei Pferd und Reiter an.
Einige Infos:
Lehrpferde:
Alle Kurse werden mit eigenem Pferd angeboten. Für die Bodenarbeit- und Longierkurse bieten wir euch gerne ein Lehrpferd für 18€ pro Tag an.
Boxen:
Wir bieten euch große Paddockboxen zum selbst versorgen. Wir haben Stroh und Heulage. Wenn ihr was anderes haben möchtet, bringt es euch bitte mit. Kosten pro Box pro Nacht 20€. Falls die Weiden nutzbar sind, könnt ihr eure Pferde in Absprache auch auf die Weiden lassen.
Übernachtung:
Wir haben drei Blockhäuser zur Verfügung:
-
Hubertus (früher "Sitting Bull") bietet Platz für 4 Personen (2 Doppelbetten im Etagenbett). Wir bieten Hubertus für eine kleine Gruppe, die gerne zusammen wohnt.
-
Sala (früher "Geronimo") bietet Platz für 2 Personen (1 Doppelbett).
-
Kolkuós (früher "Sir Henry") bietet Platz für 11 Personen (Matratzenlager). Wir bieten Kolkuós an für eine größere Gruppe oder für Leute, die kein Problem haben, mit „noch Unbekannten“ in einem gemütlichen Blockhaus zu wohnen.
Die Blockhäuser könnt ihr hier buchen. Auf unserer Buchungsseite könnt ihr auch die Preise und die Verfügbarkeit sehen.
Falls die Blockhäuser schon ausgebucht sind, findet ihr hier Alternativen: www.gemeinde-hohenstein.de/tourismus/unterkuenfte/
Verpflegung
In der Umgebung gibt es Lieferdienste. Mittagessen kann also gerne bestellt werden. Kaffee und Wasser gibt es im Reiterstübchen, ansonsten bringt gerne mit wonach euch der Sinn steht.
Anmeldung
Um einen Kurs zu buchen, schreibe an die jeweils angegebene E-Mail.
Als Alternative gibt es ein Anmeldeformular – einfach herunterladen, ausfüllen und dann per Post oder per Email an uns schicken. Hier findest Du die AGB.
Individuelles Training für Reiter und Pferd
Mit Bernhard Podlech
Inhalt:
Am Freitag Abend geht es mit einem Seminar los, bei dem wir Euch unsere Ideen zum Reiten erklären und demonstrieren wollen.
Am Samstag und Sonntag erhaltet Ihr eine intensive und individuelle Betreuung in Einzel- oder Zweiersettings. Dadurch können sich Reiter und Pferd weiterentwickeln und es lassen sich Gründe für eventuelle Rittigkeits- oder Taktprobleme erkennen und nachhaltig lösen.
Voraussetzungen:
Sicheres Reiten in den Grundgangarten
Beginn und Ende:
Beginn erster Tag 19.00 Uhr, Ende letzter Tag ca. 17.00 Uhr
Kosten:
240.- €
Termine:
09.-11.06.2023 (ausgebucht)
23.-25.06.2023
28.-30.07.2023 (ausgebucht)
24.-26.11.2023 (ausgebucht)
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an info@islandpferde-hohenstein.de
IPZV-Pferdeführerschein Umgang
Mit Lisa Pregitzer
Inhalt:
Du wolltest schon immer mehr über Haltung, Fütterung und Krankheiten von Pferden wissen? Der Pferdeführerschein richtet sich an alle, die ihr Basiswissen rund um das Pferd ausbauen und festigen möchten. In dem Kurs lernst und übst du den korrekten Umgang mit dem Pferd, von der Kontaktaufnahme, über die Pflege, bis hin zum Führen und Verladen eines Pferdes. Außerdem besteht der Kurs aus praktischen Theorieeinheiten über Pferdeverhalten, -haltung, -gesundheit und Tierschutz. Du lernst was es zu beachten gibt beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd bezüglich Sicherheit und Unfallverhütung. Der Pferdeführerschein ist Grundlage und Voraussetzung für alle weiteren IPZV Abzeichen.
Voraussetzung:
Teilnehmende müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Teil1 & 2 können nur gemeinsam gebucht werden, Prüfung optional.
Beginn und Ende:
Beginn jeweils Freitag 14.00 Uhr
Kosten:
300.- € inkl. Lehrpferd, zzgl. Prüfungsgebühr
Termine:
Teil 1: 15.-17.09.2023
Teil 2: 22.-24.09.2023
max. Teilnehmeranzahl: 12
für diesen Kurs kannst Du ein Lehrpferd buchen.
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an lisa@islandpferde-hohenstein.de
IPZV-Reitabzeichen I und II
(früher: Bronze und Silber)
Mit Ann-Katrin Linder
Inhalt:
Dieser Lehrgang bereitet Dich zielgerichtet auf das Bestehen der jeweiligen Prüfung vor.
Reitabzeichen 1: Es werden Grundkenntnisse in der Reitlehre vermittelt und Grundlagen des Dressur- und Töltreitens, sowie des Reitens im Entlastungssitz geschult.
Reitabzeichen 2: Es werden weiterführende und ergänzende Kenntnisse in der Reitlehre vermittelt und Du wirst im Dressur- und Töltreiten gestärkt und im leichten Sitz geschult.
Näheres, sowie die inhaltliche Ausgestaltung der Prüfung unter https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html
Voraussetzung:
Reitabzeichen 1: IPZV-Pferdeführerschein Umgang oder IPZV-Sachkundenachweis Pferdehaltung
Reitabzeichen 2: IPZV-Reitabzeichen 1 (alt: Bronze) oder IPZV-Jugendreitabzeichen 2 (alt: Kinderreitabzeichen silber) mit Pferdeführerschein Umgang
Beginn und Ende:
Beginn erster Tag 9.00 Uhr, Ende letzter Tag ca. 17.00 Uhr
Kosten:
480.- €, zzgl. Prüfungsgebühr
Termine:
31.07.-06.08.2023
Prüfung am 06.08.2023
max. Teilnehmeranzahl: 10
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an annki@islandpferde-hohenstein.de
IPZV-Longierabzeichen I mit Prüfung
Mit Ann-Katrin Linder
Inhalt:
Wir bereiten Dich gezielt auf die Prüfung vor, die direkt im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.
Praxis-Inhalte für Longieren I: Im praktischen Teil einfaches Longieren in den Grundgangarten, Durchführung von Übergängen und Handwechseln, Zirkel verkleinern und vergrößern, Standortwechsel, ohne Hilfszügel, Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen.
Voraussetzung:
Teilnehmende müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden, Basispass (bzw. IPZV-Pferdeführerschein).
Beginn und Ende:
Beginn erster Tag 14.00 Uhr, Ende letzter Tag ca. 17.00 Uhr
Kosten:
240.- € inkl. Lehrpferd, zzgl. Prüfungsgebühr
Termine:
2023 kein Kurs
max. Teilnehmeranzahl: 10
für diesen Kurs kannst Du ein Lehrpferd buchen.
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an annki@islandpferde-hohenstein.de
IPZV-Longierabzeichen I und II mit Prüfung
Mit Ann-Katrin Linder
Inhalt:
Wir bereiten Dich gezielt auf die Prüfung vor, die direkt im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.
Praxis-Inhalte für Longieren II: Durchführung von Übergängen, Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf beiden Händen, Handwechsel, kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel, Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln, Schwerpunkt auf Einwirkung und Eingehen auf das Pferd sowie Ausbildung des Pferdes, Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln, Einrahmen des Pferde, Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung, Erkennen und Korrektur von Außen-und Kreuzgalopp, Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen, Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe.
Voraussetzung:
Bestandene Prüfung Longierabzeichen I
Beginn und Ende:
Beginn erster Tag 14.00 Uhr, Ende letzter Tag ca. 17.00 Uhr
Kosten:
240.- €, zzgl. Prüfungsgebühr
Termine:
10.-12.11.2023
max. Teilnehmeranzahl: 10
für diesen Kurs kannst Du ein Lehrpferd buchen.
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an annki@islandpferde-hohenstein.de
IPZV-Abzeichen Bodenarbeit I bis IV
Mit Lisa Pregitzer
Inhalt:
Die Bodenarbeit ist grundlegende Voraussetzung für eine pferdegerechte Kommunikation zwischen uns und unseren Pferden. Sie dient uns als Basis für den alltäglichen Umgang mit ihnen und bereitet das Reiten vor. In den praktisch und anschaulich gestalteten Theorieeinheiten werden Inhalte zum Pferdeverhalten, zur Körpersprache und Sicherheit im Umgang mit dem Pferd vermittelt, passend zu jedem Bodenarbeitsabzeichen.
Beim Bodenarbeitsabzeichen I werden die Grundlagen der Bodenarbeit gelehrt. Neben korrektem Führen werden verschiedene Lektionen, wie Volten oder korrektes Rückwärtsrichten erarbeitet. . Es vor allem um die grundlegende Einwirkung auf das Pferd, so dass ein harmonisches Miteinander entsteht.
Das Bodenarbeitsabzeichen II (geschickt an der Hand) baut auf dem Bodenarbeitsabzeichen I auf, hier werden in Theorie und Praxiseinheiten die Kenntnisse vertieft. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten des Pferdes bei der Bodenarbeit. Anhand von verschiedenen Stationen eines Geschicklichkeitsparcours wird der sinnvolle Einsatz von Verständigungsmöglichkeiten mit dem Pferd erarbeitet.
Beim Bodenarbeitsabzeichen III (für Fortgeschrittene) wird die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd immer präziser und feiner. Ziel ist es, einen Geschicklichkeitsparcours zu durchlaufen, wobei das Pferd auf minimale Signale reagiert. Anhand von verschiedenen Stationen eines anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours wird die harmonische Kommunikation mit dem Pferd gezeigt.
Das Bodenarbeitsabzeichen VI (Arbeit am mentalen Strick) baut auf dem Bodenarbeitsabzeichen III auf. Die Teilnehmenden und ihre Pferde müssen Erfahrung in der Bodenarbeit haben. Sie lernen mit feinsten, nahezu unsichtbaren Signalen das Pferd ohne Strick zu lenken. Ziel ist es, dass Mensch und Pferd sich so gut verstehen, dass es gelingt, unmittelbare und feine Reaktionen beim Pferd hervorzurufen. Dabei wird die Körpersprache auf ein Minimum reduziert. Die Prüfung besteht aus einer freien Kür auf hohem Schwierigkeitsgrad. Die Teilnahme am Bodenarbeitsabzeichen 4 ist nur mit einem eigenen Pferd möglich.
Voraussetzung:
keine
Beginn und Ende:
Beginn erster Tag 14.00 Uhr, Ende letzter Tag ca. 17.00 Uhr
Kosten:
240.- €, zzgl. Prüfungsgebühr
Termine:
16.-18.06.2023
max. Teilnehmeranzahl: 10
für diesen Kurs kannst Du ein Lehrpferd buchen.
Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an lisa@islandpferde-hohenstein.de
Grundlagenkurs Schweizer Gruppe
Therapeutisches Reiten nach Gäng
Mit Lisa Semler
Für Ausbildungsteilnehmer bei der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten nach Gäng (SG-TR)
Termine:
10.-12.02.2023
Informationen zur Ausbildung unter http://sg-tr.ch/v2/sg-tr/
Anmeldung direkt bei Lisa Semler: lisa.semler@gmx.de
Bodenschule Schweizer Gruppe
Therapeutisches Reiten nach Gäng
Mit Lisa Semler
Für Ausbildungsteilnehmer bei der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten nach Gäng (SG-TR)
Termine:
21.-22.01.2023
11.-12.03.2023
03.-04.06.2023
Informationen zur Ausbildung unter http://sg-tr.ch/v2/sg-tr/
Anmeldung direkt bei Lisa Semler: lisa.semler@gmx.de